Long-COVID nach Durchbruch SARS-CoV-2-Infektion

Ziyad Al-AlyBenjamin Bowe & Yan Xie

Status: Peer Reviewed Published

Review: Peter F. Mayer Die Impfstrategie hat sich somit eindeutig als Fehlschlag erwiesen, nicht nur was den Schutz der gesamten Gesellschaft vor der COVID-19-Pandemie betrifft. Sie schützt auch kaum vor Long-Covid (im Fachjargon als postakutes COVID-19-Syndrom bezeichnet) oder dem Tod nach der postakuten Phase eine Infektion. Wobei das, was als Long-Covid bezeichnet wird, nämlich länger anhaltende Probleme wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwächegefühl und Ähnliches auch nach anderen Virusinfektionen auftreten. Ein ähnliches Syndrom kann es sogar nach intensiver sportlicher Betätigung und Erschöpfung geben.

SR-Editor: Eine grosser Mangel der Studie ist es, dass ungeimpfte Personen nur dann in die Kohorte aufgenommen wurden wenn ihre Corona Infektion mit PCR festgestellt wurde. Damit muss man davon ausgehen, dass eine grosse Anzahl von Infizierten die keine Long-Covid Symptome hatten nicht inkludiert wurden und damit die angeblich leicht positive Wirkung der Impfung gar nicht existiert. Andere Studien belegen die Verschlechterung der Immunfunktion nach den mRNA Impfungen.

Die postakuten Folgen einer Infektion mit dem schweren akuten respiratorischen Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) – auch als Long COVID bezeichnet – wurden beschrieben, aber ob es zu einer Durchbruch-SARS-CoV-2-Infektion (BTI) bei geimpften Personen kommt post -akute Folgen ist nicht klar. In dieser Studie haben wir die nationalen Gesundheitsdatenbanken des US Department of Veterans Affairs verwendet, um eine Kohorte von 33.940 Personen mit BTI und mehreren Kontrollen von Personen ohne Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion aufzubauen, einschließlich aktueller (n = 4.983.491), historischer (n = 5.785.273) und geimpfte (n = 2.566.369) Kontrollen. 6 Monate nach der Infektion zeigen wir, dass Menschen mit BTI über die ersten 30 Tage der Krankheit hinaus ein höheres Sterberisiko aufwiesen (Hazard Ratio (HR) = 1,75, 95 % Konfidenzintervall (KI): 1,59 , 1,93) und auftretende postakute Folgen (HR = 1,50, 95 % KI: 1,46, 1,54), einschließlich kardiovaskulärer, Gerinnungs- und hämatologischer, gastrointestinaler, Nieren-, psychischer, metabolischer, muskuloskelettaler und neurologischer Störungen. Die Ergebnisse waren bei Vergleichen mit den historischen und geimpften Kontrollen konsistent. Im Vergleich zu Personen mit SARS-CoV-2-Infektion, die zuvor nicht geimpft wurden (n = 113.474), wiesen Personen mit BTI ein geringeres Risiko für Tod (HR = 0,66, 95 % KI: 0,58, 0,74) und postakute Folgeschäden (HR = 0,85, 95 % KI: 0,82, 0,89). Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass eine Impfung vor einer Infektion nur einen Teilschutz in der postakuten Phase der Erkrankung bietet; Daher kann das Vertrauen darauf als einzige Minderungsstrategie die langfristigen gesundheitlichen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion möglicherweise nicht optimal reduzieren. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Optimierung von Strategien zur Primärprävention von BTI und werden die Entwicklung von postakuten Behandlungspfaden für Menschen mit BTI leiten.

Diskussion:

Eine mutmaßliche Interpretation dieser Ergebnisse ist, dass die durch den Impfstoff verursachte Verringerung der Schwere der akuten Infektion dann zu einem geringeren langfristigen Risiko für postakute gesundheitliche Folgen führen kann. In anderen Analysen zeigen wir auch, dass das reduzierte Risiko postakuter Folgen bei Menschen mit BTIs bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem teilweise erodiert war, was auf einen mutmaßlichen immunbezogenen Mechanismus bei der Ausprägung postakuter Folgen hindeutet, der durch Impfung beeinflusst werden könnte .

Zusammenfassend liefern unsere Ergebnisse Hinweise auf ein erhöhtes Todesrisiko und postakute Folgen bei Menschen mit BTI im Vergleich zu Kontrollen ohne Hinweise auf eine SARS-CoV-2-Infektion; die Risiken wurden in vergleichenden Analysen mit BTI versus SARS-CoV-2-Infektion ohne vorherige Impfung reduziert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die SARS-CoV-2-Impfung vor der Infektion das Todesrisiko und die postakuten Folgen nur teilweise reduzierte. Maßnahmen zur Prävention von Durchbruchinfektionen sind erforderlich, um das Risiko der langfristigen gesundheitlichen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion bestmöglich zu reduzieren.

Schreibe einen Kommentar